Rauputz streichen

Wussten Sie, dass Rauputz in nur 60 Minuten professionell gestrichen werden kann? Diese beeindruckende Zeitspanne zeigt, wie effektiv und schnell eine Fassadenrenovierung durch Malerarbeiten mit Rauputz umgesetzt werden kann. In dieser umfassenden Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Rauputz streichen und Ihrer Fassade neues Leben einhauchen können, während Sie nachhaltig arbeiten.

Rauputz ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein perfekter Untergrund für verschiedene Farben. Dank seiner rauen Struktur nimmt er die Renovierungsfarbe hervorragend auf und bietet einen stabilen Haftgrund. In den folgenden Abschnitten werden wir Ihnen wertvolle Tipps zur Vorbereitung, Farbwahl, Anwendung technischer Tricks und zur Endreinigung bereitstellen.

Dabei ist es wichtig, dass die Farbe zu der jeweiligen Putzart passt, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Für das Streichen von Rauputz gibt es spezielle Techniken und Materialien, die wir Ihnen in unserem Artikel näherbringen werden. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des Rauputz streichens eintauchen und Ihr Projekt zum Erfolg führen! Weitere Infos finden Sie in unseren Ressourcen.

Einführung in das Rauputz streichen

Rauputz hat in der Innenarchitektur einen festen Platz, besonders für die Wandgestaltung. Durch seine strukturierte Oberfläche verleiht er Räumen eine besondere Tiefe und Charakter. Ein wichtiger Aspekt des Rauputzes ist seine Vielfalt, die sowohl in seiner Funktion als ungeglätteter Grundputz als auch als dekorativer Oberputz zum Ausdruck kommt.

Was ist Rauputz?

Rauputz kann aus verschiedenen Materialien wie Kalkstein oder Gips bestehen. Besonders beliebt war er in den 70er und 80er Jahren, als er häufig in Treppenhäusern und Wohnzimmerwänden eingesetzt wurde. Er ist bekannt für seine hohe Haftfähigkeit für Farben sowie für seine Möglichkeit, kleine Mängel im Untergrund zu kaschieren. Eine Besonderheit von Rauputz ist seine Fähigkeit, die Raumfeuchtigkeit zu regulieren, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für umweltbewusste Hausbesitzer macht.

Vorteile von Rauputz

  • Ästhetik: Die Struktur sorgt für eine plastische Wirkung an Wänden.
  • Diffusionsoffenheit: Unbehandelter Mineral- oder Gipsputz reguliert die Feuchtigkeit im Raum.
  • Aktuelle Relevanz: Rauputz entdeckt ein Comeback bei der Wandgestaltung und spart Tapezierarbeiten.
  • Wartungsarm: Der Putz benötigt gelegentliches Streichen, um seine Schönheit zu erhalten und kann mit verschiedenen Farbsystemen behandelt werden, darunter mineralische und silikatbasierte Farben für eine hohe Deckkraft.

Vorbereitung der Fläche

Die Vorbereitung der Fläche ist ein entscheidender Schritt für einen erfolgreichen Fassadenanstrich. Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, sollten Sie den Untergrund prüfen. Eine sorgfältige Inspektion des Putzes ermöglicht es Ihnen, Schäden wie Risse oder Löcher frühzeitig zu erkennen und diese zu beheben. Ist der Untergrund in einwandfreiem Zustand, können Sie mit der Putzreinigung beginnen, um optimale Haftung und ein sauberes Finish zu gewährleisten.

Untergrund prüfen

Bevor Sie mit dem Streichen fortfahren, ist es wichtig, den Untergrund genau zu prüfen. Überprüfen Sie den Putz auf Risse und andere Beschädigungen. Diese sollten mit Reparaturspachtel ordentlich ausgebessert werden. Frischer Putz muss zudem vollständig getrocknet sein, bevor er gestrichen wird. In diesem Zusammenhang eignet sich eine gründliche Untergrunderprobung besonders gut, um die geeigneten Materialien für den Anstrich auszuwählen.

Reinigung des Rauputzes

Eine gründliche Reinigung des Rauputzes ist unerlässlich. Verwenden Sie zunächst einen Staubsauger mit Bürstenaufsatz, um groben Schmutz, Staub und Sporen zu entfernen. Anschließend reinigen Sie die Fläche mit Seifenwasser, um fettige Rückstände zu beseitigen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie einen hochwertigen Anstrich verwenden möchten, der langlebig und strapazierfähig ist. Manipulieren Sie bei der Putzreinigung vorsichtig, um die Struktur des Putzes nicht zu beschädigen. Die richtige Vorgehensweise bei der Putzreinigung maximiert die Haltbarkeit Ihres Fassadenanstrichs.

Materialien und Werkzeuge

Für ein erfolgreiches Streichen von Rauputz benötigen Sie die passenden Materialien und hochwertige Malerwerkzeuge. Die Auswahl der richtigen Renovierungsfarbe ist entscheidend, da sie nicht nur die Ästhetik beeinflusst, sondern auch die Langlebigkeit der Oberfläche gewährleistet. Achten Sie darauf, Materialien für Rauputz zu verwenden, die eine diffusionsoffene Struktur aufweisen, um die atmungsaktiven Eigenschaften zu erhalten.

Empfohlene Farben und Beschichtungen

Zur Behandlung von Rauputz empfiehlt sich die Verwendung von speziellen Renovierungsfarben. Dispersionsfarben, Mineralfarben oder Silikatfarben sind ideale Optionen. Für grobe Putzstrukturen ist behauptet worden, dass die Verwendung von langflorigen Malerrollen oder Lammfellrollen erforderlich ist, um alle Vertiefungen gründlich zu erreichen. Denken Sie daran, die Farbe nicht zu dick aufzutragen, um die originale Struktur des Putzes zu bewahren.

Notwendige Werkzeuge

Die notwendigen Malerwerkzeuge sind vielseitig und tragen wesentlich zum Erfolg Ihres Projektes bei. Empfehlenswert sind:

  • Langhaarige Lammfellrollen für eine gleichmäßige Farbabdeckung
  • Malerpinsel für präzises Arbeiten an Kanten und Ecken
  • Farbbüchsen und Abstreifgitter für eine einfache Handhabung des Farbauftrags
  • Klebeband und Abdeckfolie zum Schutz von Möbeln und Böden
  • Spachtelmassen und Grundierungen, um optimale Haftbedingungen zu schaffen
Siehe auch  Tipps zum professionellen Paneele streichen

Eine Teleskopstange erleichtert das Erreichen von hohen Wandabschnitten. Bei der Vorbereitung ist es ratsam, die Wandfläche zu reinigen und Möbel zu entfernen, um ungestört arbeiten zu können. Für detaillierte Anleitungen und Tipps können Sie hier klicken.

Farbwahl für Rauputz

Die Farbwahl spielt eine wesentliche Rolle für die Gestaltung eines Raumes und kann dessen gesamten Charakter verändern. Klare Entscheidungen bezüglich der Farbpalette können Atmosphäre und Stimmung beeinflussen.

Einfluss der Farbwahl auf den Raum

Helle Töne erweitern Räume optisch und bringen Licht ins Spiel, während dunklere Farben für Gemütlichkeit und Intimität sorgen. Denken Sie daran, wie die gewählten Farben den Einfluss auf den Raum haben. Zu den Farbauswahl Tipps zählt die Berücksichtigung der vorhandenen Einrichtung, damit alles harmonisch wirkt. Überlegen Sie auch, ob Sie die Farbe mit 5-10% Wasser verdünnen, um eine bessere Haftung auf dem Rauputz zu erzielen.

Tipps zur Farbauswahl

  • Berücksichtigen Sie den Zweck des Raumes: Funktionen und Atmosphären stehen im Vordergrund.
  • Wählen Sie Farben basierend auf persönlichem Geschmack, die Ihnen Freude bereiten.
  • Testen Sie Farbmuster auf dem Putz, um die Wirkung im eigenen Licht zu sehen.
  • Orientieren Sie sich an aktuellen Trends, um moderne Akzente zu setzen.

Farbwahl für Rauputz

Anleitung zum Streichen von Rauputz

Um das beste Ergebnis beim Rauputz streichen zu erzielen, ist eine präzise Vorgehensweise unerlässlich. Die Rauputz streichen Anleitung beginnt mit dem grundlegen richtigen Auftragen der Grundierung, was die Haftung der späteren Farbschichten verbessert. Schauen wir uns die Schritte im Detail an.

Grundierung auftragen

Der erste Schritt besteht darin, eine geeignete Grundierung wie Tiefgrund gleichmäßig auf die Wand aufzutragen. Dies führt zu einer verbesserten Haftung und verhindert das Absorbieren der Farbe durch die Wandoberfläche. Verwenden Sie einen Pinsel oder eine Rolle, um sicherzustellen, dass die Grundierung alle Bereiche abdeckt. Lassen Sie sie vollständig trocknen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Erste Farbschicht auftragen

Jetzt können Sie mit dem Auftragen der ersten Farbschicht beginnen. Nutzen Sie eine rollerfreundliche Farbe, die speziell für Rauputz geeignet ist. Arbeiten Sie in überlappenden Streifen und halten Sie die Technik nass in nass ein, um unschöne Übergänge zu vermeiden. Achten Sie darauf, die Farbe gleichmäßig und nicht zu dick aufzutragen, um ein schnelles Trocknen zu gewährleisten.

Zweite Farbschicht und Finish

Nachdem die erste Farbschicht vollständig durchgetrocknet ist, beurteilen Sie das Ergebnis bei Tageslicht. Wenn nötig, tragen Sie eine zweite Farbschicht auf, um die Farbintensität zu erhöhen und ein perfektes Finish zu erzielen. Achten Sie darauf, dass die Farbschichten gut harmonieren und die endgültige Struktur und Tiefe Ihres Rauputzes betonen. Für weiterführende Tipps zur Rauputz Anwendung besuchen Sie die Rauputz streichen Anleitung.

Techniken für das Streichen

Beim Rauputz streichen ist die Wahl der richtigen Maltechniken entscheidend für ein perfektes Ergebnis. Es gibt verschiedene Ansätze, um strukturierte Oberflächen erfolgreich zu bearbeiten. Schauen wir uns die unterschiedlichen Methoden genauer an.

Rollen vs. Streichen

Die Entscheidung zwischen Rollen und Streichen beeinflusst das Endergebnis erheblich. Für Rauputz wird empfohlen, eine lange Malerrolle zu verwenden. Diese ermöglicht es, die Farbe gleichmäßig in die Vertiefungen des Rauputzes einzuarbeiten. Arbeiten Sie sowohl vertikal als auch horizontal, um eine bestmögliche Farbverteilung zu erreichen. Der Vorteil des Rollens liegt in der schnellen Anwendung, während das Streichen mit einem Pinsel mehr Kontrolle über die Farbschicht bietet.

Strukturierte Oberflächen bearbeiten

Die Bearbeitung von strukturierten Oberflächen erfordert besondere Aufmerksamkeit. Um interessante Effekte zu erzielen, können Sie mit verschiedenen Maltechniken experimentieren. Nutzen Sie die vorhandenen Strukturen im Rauputz, um Depth und Charakter in Ihre Wände zu bringen. Dazu lassen sich Techniken wie die Schwammtechnik oder die Wickeltechnik anwenden, die weitere dynamische Aspekte verleihen können. Bei der Anwendung sollten Sie darauf achten, unregelmäßige Bereiche überprüft und gegebenenfalls nachbearbeitet werden müssen, um die nötige Uniformität zu gewährleisten.

Trocknungszeit und Pflege

Die Trocknungszeit spielt eine entscheidende Rolle für das Endergebnis beim Streichen von Rauputz. Sie beeinflusst die Haltbarkeit des Anstrichs und das endgültige Erscheinungsbild. Aufgrund verschiedener Umgebungsbedingungen kann die Trocknungszeit stark variieren. Achten Sie darauf, die spezifischen Anforderungen der verwendeten Farbe zu berücksichtigen.

Siehe auch  Checkliste: Fliesen verlegen – Ihr Leitfaden

Trocknungsbedingungen

Wussten Sie, dass die Trocknungszeit von Wandfarbe je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit schwanken kann? In der Regel ist die Oberfläche nach etwa fünf Stunden begehbar. Um jedoch einen vollständig durchgetrockneten und belastbaren Anstrich zu erhalten, sollten Sie mindestens drei Tage bis zur vollständigen Trocknung einplanen. Für beste Ergebnisse ist eine Temperatur zwischen 5°C und 30°C für die Universalgrundierung ideal.

Nachbehandlung des Rauputzes

Die richtige Pflege des Rauputzes sorgt für eine lange Lebensdauer des Anstrichs. Eine regelmäßige Reinigung, um Staubansammlungen zu vermeiden, ist wichtig. Bei stark beanspruchten Bereichen wie Treppenhäusern kann es nützlich sein, robuste Latexfarben zu verwenden. Diese sind abwischbar und widerstandsfähig und eignen sich besonders gut für solche Umgebungen. Mineralfarben wie Kalk- und Silikatfarbe sind zudem beliebt, da sie ein angenehmes Raumklima fördern und Allergikern zugutekommen.

Farbe Trocknungszeit (Oberflächentrockenheit) Einsatzbereich Pflege
Dispersionsfarbe ca. 5 Stunden Allgemeine Innenräume Regelmäßige Reinigung empfohlen
Latexfarbe ca. 5 Stunden Strapazierte Räume Abwischbar
Mineralfarbe ca. 5 Stunden Allergikerfreundlich Regelmäßige Reinigung empfohlen

Fehler vermeiden beim Streichen

Beim Streichen gibt es zahlreiche Fehler, die den gesamten Arbeitsprozess negativ beeinflussen können. Ein sorgfältiger Umgang mit den richtigen Materialien und Techniken kann helfen, diese Fehler beim Streichen zu vermeiden. Hier erfahren Sie, was Ihnen begegnen könnte und wie Sie erfolgreich Ergebnisse erzielen.

Häufige Fehler und Lösungen

Einige der häufigsten Fehler umfassen unzureichende Vorbereitung des Untergrunds, den Einsatz von ungeeignetem Werkzeug und die Wahl minderwertiger Farben. Um solche Fehler zu vermeiden, hier einige Streichtipps:

  • Untergrund nicht vorbereitet: Eine gründliche Reinigung und Festigkeit des Untergrunds ist unerlässlich. Dies führt zu einem reibungslosen Anstrich.
  • Das falsche Werkzeug: Verwenden Sie immer die passenden Werkzeuge. Ein reduziertes Bürsten-Set kann oft eine kosteneffiziente Lösung sein.
  • Benutzung günstiger Farben: Hochwertige Farben, insbesondere solche mit Deckklasse 1, sorgen für ein optimales Ergebnis mit nur einem Anstrich.
  • Sichtbare Übergänge: Um Kanten und Ecken gut zu streichen, sollten diese zunächst bearbeitet und anschließend mit einer speziellen Rolle ausgebessert werden.
  • Streifen an der Wand: Arbeiten Sie stets in der Technik des nass-in-nass, um Streifenbildung zu verhindern.
  • Falsches Timing beim Abkleben: Ziehen Sie das Abklebeband zur richtigen Zeit ab, um ein sauberes Ergebnis zu erhalten.
  • Decke zu spät streichen: Beginnen Sie immer mit der Deckengestaltung, um Spritzer auf frisch gestrichenen Wänden zu vermeiden.
  • Farbspritzer ignorieren: Entfernen Sie Farbspritzer möglichst sofort, um zusätzlichen Aufwand zu vermeiden.
  • Ungeeignetes Raumklima: Achten Sie auf eine konstante Temperatur von 16°C bis 20°C während des Farbauftrags.
  • Falsche Farbauswahl: Testflächen können Ihnen helfen, die beste Farbwirkung im Raum zu finden.

Tipps zur Vermeidung von Missgeschicken

Die richtige Planung und das Testen der Farbdeckkraft vor dem Streichen sind entscheidend. Verwenden Sie 0,75 bis 1 Liter Wasser zur Verdünnung der Farbe, wenn Sie bereits eine weiße Wand streichen. Für dunklere Töne sollten Sie das Produkt unverdünnt oder mit maximal 0,5 Litern Wasser verwenden, um eine vollständige Abdeckung zu erzielen. Eine umfassende Checkliste für die Vorbereitung hilft Ihnen, dabei keinen wichtigen Schritt zu übersehen. Auf diese Weise können Sie kontinuierlich Fehler vermeiden und Ihre Strecharbeiten optimal durchführen.

Fehler Ursache Lösung
Untergrund nicht vorbereitet Unzureichende Reinigung Gründlich reinigen und festigen
Das falsche Werkzeug Unpassende Auswahl Passende Werkzeuge nutzen
Billige Farbe Geringe Qualität Hochwertige Farben wählen
Streifen an der Wand Falsche Technik Nass-in-nass-Technik anwenden
Farbspritzer nicht sofort entfernen Nachlässigkeit Schnell entfernen

Anbringen von Malerband

Das Abkleben mit Malerband ist ein essenzieller Schritt, um saubere Farbkanten zu erzielen und ein professionelles Finish zu erreichen. Viele Heimwerker unterschätzen die Bedeutung dieses Prozessschrittes. Wussten Sie, dass nur professionelle Maler auf Malerkrepp verzichten? Durch die richtige Anwendung können Sie den Unterschied deutlich sehen.

Bedeutung des Malerbandes

Malerband haftet auf verschiedenen Oberflächen wie Tapeten, Holz, Fußböden und Heizungen. Der Einsatz von hochwertigem Malerkrepp ist entscheidend, denn es gibt erhebliche Qualitätsunterschiede. Ungeeignetes Klebeband kann zu ungenauen Kanten führen, welche das gesamte Projekt beeinträchtigen. Besonders bei Stuckdecken ist es vorteilhaft, um sicherzustellen, dass die Kanten sauber und präzise bleiben.

Anwendung des Malerbandes

Beim Abkleben ist es wichtig, dass Sie die kurzen Stücke Malerkrepp überlappen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die korrekte Anwendung erfordert oft zusätzlichen Zeit- und Arbeitsaufwand, ist jedoch unerlässlich, insbesondere bei gravierenden Farbabweichungen. Ein wesentlicher Tipp ist, das Malerband zu entfernen, während die Farbe noch leicht feucht ist. Dies verhindert, dass die Farbe beim Abziehen des Bandes abreißt, und sorgt für saubere Farbkanten.

Siehe auch  Rost hält keinen Winterschlaf – so schleift und lackiert man Zäune und Geländer im Frühjahr richtig

Um die Anwendung zu erleichtern, können Sie auch Spezialprodukte wie Abdeckvlies und Abdeckfolien verwenden. Diese Materialien sind in verschiedenen Größen erhältlich und helfen, größere Flächen abzudecken. Wenn Sie kreative Wandmuster planen, können Sie mit hochwertigem Malerkrepp besondere Formen und Farbübergänge gestalten. Ein gut geplanter Abklebeprozess führt zu beeindruckenden Ergebnissen!

Fertigstellung und Endreinigung

Nach dem Streichen gibt es wichtige Abschlussarbeiten, die nicht vernachlässigt werden sollten. Diese Schritte sind entscheidend, um das Endergebnis zu optimieren und eine nachhaltige Nutzung der Materialien zu gewährleisten.

Abschlussarbeiten nach dem Streichen

Zu den Abschlussarbeiten gehört das Wiederanbringen von Abdeckungen sowie das Entfernen von Schutzmaterialien. Achten Sie darauf, dass keine Farbreste oder Verschmutzungen an den Kanten zurückbleiben. Eine sorgfältige Endreinigung trägt zur Langlebigkeit des Anstrichs bei und bewahrt das ästhetische Gesamtbild. Hierbei sind folgende Punkte zu beachten:

  • Überprüfen Sie, ob alle Flächen gleichmäßig bedeckt sind.
  • Beheben Sie eventuelle Unregelmäßigkeiten in der Farbverteilung.
  • Entfernen Sie Abkleber und Abdeckungen, solange die Farbe nicht vollständig getrocknet ist.

Werkzeuge reinigen

Ein wichtiger Schritt ist die Reinigung der Werkzeuge nach der Arbeit. Reinigen Sie Pinsel und Walzen sofort mit Wasser und Seife, um die Qualität der Werkzeuge zu erhalten. Eine gründliche Reinigung verhindert, dass Farbe aushärtet und die Werkzeuge unbrauchbar macht. Hier einige Tipps zur richtigen Reinigung:

  1. Spülen Sie die Werkzeuge zunächst mit warmem Wasser ab.
  2. Verwenden Sie eine milde Seife, um Farbrückstände zu entfernen.
  3. Stellen Sie sicher, dass alle Farbreste entfernt sind, bevor Sie die Werkzeuge trocknen lassen.

Die sorgfältige Vorbereitung und Durchführung der Abschlussarbeiten sowie die umfassende Reinigung der Werkzeuge sind entscheidend für das langfristige Ergebnis Ihrer Malerarbeiten. Ihr Engagement für diese Aufgaben wird sich in der Qualität und Haltbarkeit des Anstrichs widerspiegeln. Werfen Sie einen Blick auf diesen Link für weitere Informationen zur Oberflächenvorbereitung und optimalen Maltechniken.

Reinigung der Werkzeuge

Besondere Herausforderungen beim Streichen

Das Streichen von Wänden kann eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere wenn es um starke Verschmutzungen und Reparaturen geht. Bei der Renovierung ist es entscheidend, sich frühzeitig mit diesen Herausforderungen beim Streichen auseinanderzusetzen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Starke Verschmutzungen

Starke Verschmutzungen, wie Fett- oder Rauchablagerungen, erfordern eine intensive Reinigung des Untergrunds. Vergessen Sie nicht, dass gründliche Vorbereitungen die Grundlage für ein gelungenes Streichergebnis bilden. Um solche Verschmutzungen effektiv zu entfernen, kann eine spezielle Reinigungslösung hilfreich sein. Tragen Sie diese großzügig auf und lassen Sie sie einwirken, bevor Sie mit der eigentlichen Reinigung beginnen.

Reparatur von Schäden

Kleinere Schäden am Putz können schnell und einfach mit einem Reparaturspachtel behoben werden. Es ist wichtig, diese Putzreparatur sorgfältig durchzuführen, um eine gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten. Schließen Sie Dellen mit Spachtelmasse und glätten Sie die reparierten Stellen gründlich. Bei Bedarf kann ein leichtes Anschleifen helfen, um die Übergänge unsichtbar zu machen. Diese Schritte tragen dazu bei, dass später das Streichergebnis harmonisch und ansprechend verläuft.

Nachhaltigkeit beim Rauputz streichen

Die Integration von Nachhaltigkeit in Ihre Renovierungsprojekte ist von großer Bedeutung. Beim Streichen von Rauputz können Sie sich für umweltfreundliche Materialien entscheiden. Ein hervorragendes Beispiel ist der HAGA Calkosit® Kalkstreichputz, der in 180 verschiedenen Mischtönen erhältlich ist und eine ideale Wahl für umweltbewusste Heimwerker darstellt. Dieser Kalkstreichputz bietet nicht nur eine hervorragende Deckkraft, sondern ist auch langlebig, da Putzzierungen in der Regel länger halten als herkömmliche Lackierungen und Tapeten.

Umweltfreundliche Materialien

Bei der Auswahl von Farben sollten Sie insbesondere auf deren Umweltfreundlichkeit achten. HAGA Calkosit® Kalkstreichputz wird aus natürlichen Rohstoffen wie Kalkstein oder Gips hergestellt, die weniger schädliche Chemikalien freisetzen. Darüber hinaus können Sie die verschiedenen Größen (5 kg, 10 kg, oder 25 kg) nutzen, um den Abfall zu minimieren. Die korrekte Planung der Materialmenge ist entscheidend: Bei einem Verbrauch von 280-350g/m² stellen Sie sicher, dass Sie keine überflüssigen Reste hinterlassen.

Tipps zur Reduzierung von Abfall

Um die Abfallreduzierung während des Projekts weiter zu unterstützen, sollten Sie auf recycelbare Produktverpackungen achten. Diese kleinen Maßnahmen tragen dazu bei, die Umweltbelastung zu verringern. Denken Sie daran, dass jede noch so kleine Entscheidung einen Unterschied machen kann! Für ausführliche Anleitungen zur umweltfreundlichen Umsetzung Ihres Projekts, besuchen Sie diese informative Seite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert